Der Sicherheitsrang hilft Ihnen zu verstehen, wie gut ein Unternehmen für finanzielle Belastungen gerüstet ist. Ein Sicherheitsrang von 75 bedeutet, dass das Unternehmen finanziell besser abgesichert ist als 75% der vergleichbaren Firmen. Ein hoher Sicherheitsrang deutet darauf hin, dass das Unternehmen verantwortungsvoll mit seinen Schulden umgeht, eine starke Eigenkapitalbasis beibehält und eine konsequente Finanzdisziplin an den Tag legt. Diese Unternehmen sind oft besser gerüstet, um Marktabschwünge oder wirtschaftliche Unsicherheiten zu bewältigen. Im Gegensatz dazu deutet ein niedriger Sicherheitsrang auf eine hohe Verschuldung, eine schwache Kapitalstruktur oder eine inkonsistente Finanzleistung hin. Ein niedriger Rang bedeutet jedoch nicht immer, dass das Unternehmen in Schwierigkeiten ist, und ein hoher Rang ist auch keine Garantie für langfristigen Erfolg. Verwenden Sie den Sicherheitsrang als Signal, um die finanzielle Gesundheit schnell zu beurteilen, aber kombinieren Sie ihn immer mit anderen Obermatt Kennzahlen, wie Value, Wachstum und Sentiment, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Der Sicherheitsrang ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Finanzkraft eines Unternehmens, aber wie jede Kennzahl sollte er im Kontext verwendet werden. Ein hoher Sicherheitsrang signalisiert, dass das Unternehmen eine niedrige Verschuldung, gesunde Rücklagen und die finanzielle Disziplin hat, um schwierige Zeiten zu überstehen. Dies ist besonders wichtig für risikoscheue Anleger, langfristige Aktionäre oder solche, die in unsicheren Zeiten investieren. Ein sehr hoher Sicherheitsrang kann jedoch auch bedeuten, dass das Unternehmen übermässig konservativ ist und möglicherweise Wachstumschancen verpasst, weil es nicht genügend kalkulierte Risiken eingeht.
Umgekehrt kann ein Unternehmen mit einem niedrigen Sicherheitsrang immer noch eine lohnende Investition sein, wenn es ein starkes Wachstumspotenzial, innovative Fähigkeiten oder Zugang zu Finanzmitteln aufweist, die das Risiko rechtfertigen. Wichtig ist, zu verstehen, warum der Rang niedrig ist. Investiert das Unternehmen aggressiv in künftiges Wachstum, oder ist es finanziell angespannt und hat keinen klaren Weg in die Zukunft?
Ausgewogenheit und Beständigkeit sind der Schlüssel. Ein Unternehmen mit soliden und konsistenten Sicherheits-, Wachstums- und Value Rängen ist mit grösserer Wahrscheinlichkeit finanziell gesund und operativ effizient. Beständigkeit bei diesen Kennzahlen kann auf ein starkes Management und eine gut umgesetzte Strategie hindeuten. Andererseits deuten grosse Schwankungen im Sicherheitsrang auf Instabilität oder schlechte Finanzplanung hin.
Kurz gesagt, der Sicherheitsrang eignet sich am besten für einen schnellen Gesundheitscheck, eine Momentaufnahme, wie belastbar ein Unternehmen ist. Um jedoch fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können, sollten Sie tiefer einsteigen. Schauen Sie sich Trends im Laufe der Zeit an, vergleichen Sie mit anderen Rankings, und verstehen Sie immer die Geschichte hinter den Zahlen.
Der Sicherheitsrang ist das Ergebnis der Kombination mehrerer finanzieller Schlüsselindikatoren zu einem einzigen, leicht verständlichen Rang. Obermatt bewertet mehrere Dimensionen der finanziellen Stabilität eines Unternehmens, wie z.B. den Verschuldungsgrad, die Liquidität und die Eigenkapitalpuffer. Jeder dieser einzelnen Ränge zeigt einen anderen Weg auf, um zu messen, ob ein Unternehmen finanziell sicher ist oder nicht. Obermatt berechnet den konsolidierten Sicherheitsrang, indem es den Durchschnitt aller drei Einzelränge bildet. Dieser Mittelwertbildungsprozess glättet Verzerrungen, die in jeder einzelnen Kennzahl bestehen können, und bietet eine umfassendere und ausgewogenere Sicht.
Doch damit ist der Prozess noch nicht abgeschlossen. Um sicherzustellen, dass das Ergebnis aussagekräftig ist, wird dieser Durchschnitt mit den Durchschnittswerten anderer Unternehmen der gleichen Gruppe oder Branche verglichen. Das Ergebnis ist ein relativer Rang zwischen 1 und 100: Das Unternehmen mit der besten Gesamtsicherheit im Vergleich zu seinen Mitbewerbern erhält einen Sicherheitsrang von 100. Im Gegensatz dazu erhält das Unternehmen mit der unattraktivsten Bewertung einen Rang von 1. Alle anderen liegen irgendwo dazwischen. Der Sicherheitsrang spiegelt also nicht nur die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens wider, sondern ist ein prozentualer Vergleich, der zeigt, wie eine Aktie im breiteren Markt abschneidet. Im Wesentlichen handelt es sich um eine schnelle und leistungsfähige Methode, um die finanzielle Lage eines Unternehmens in mehreren Dimensionen auf einmal zu verstehen.
Wir verwenden die Nettoverschuldung und das Eigenkapital am Ende des Berichtszeitraums.
Definiert als:
Nettoverschuldung
Eigenkapital
Wir berechnen das Nettoumlaufvermögen (NWC) und das Eigenkapital am Ende des Berichtszeitraums.
Definiert als:
Nettoumlaufvermögen
Eigenkapital
Wir berechnen die Nettoverschuldung am Ende des Berichtszeitraums. Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit ist ein Durchschnitt über einen vorangegangenen Zeitraum.
Definiert als:
DC
NV
NV = Nettoverschuldung ; DC = Durchschnittlicher Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit
Misst die finanzielle Stärke eines Unternehmens anhand von Verschuldung, Liquidität und Kapitalstruktur. Höhere Ränge signalisieren ein geringeres finanzielles Risiko.
Zeigt an, wie schnell ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten in Bezug auf Schlüsselkennzahlen wie Umsatz, Gewinn und Vermögen expandiert.
Bewertet, wie attraktiv ein Unternehmen anhand von Bewertungskennzahlen wie Gewinn, Umsatz, Buchwert und Dividende im Vergleich zu den Wettbewerbern bewertet ist.
Bietet eine ausgewogene Bewertung, die Ränge für Wert, Wachstum und Sicherheit zusammenfasst, um eine ganzheitliche finanzielle Sicht auf eine Aktie hervorzuheben.
Reflektiert die Marktwahrnehmung durch Analyse des Anlegerverhaltens und der jüngsten Aktienperformance im Vergleich zu den Wettbewerbern.
Bietet eine ganzheitliche Bewertung, die alle wichtigen Obermatt Ränge kombiniert: Value, Wachstum, Sicherheit und Sentiment für eine umfassende Unternehmensbewertung.
Je höher, desto besser. Für jede Aktie beurteilen wir ihre Leistung im Vergleich zu ihren Mitbewerbern und stufen sie auf einer Skala von 1 bis 100 ein. Diese Ränge sind Perzentile: Ein Rang von 75 bedeutet, dass das Unternehmen 75 % seiner Konkurrenten in diesem spezifischen Bereich übertrifft. Je höher der Rang, desto besser schneidet die Aktie im Vergleich zu ihren Mitbewerbern ab.